Anmeldung zum Event
Wieso?
Die vielschichtigen Entwicklungen in den letzten drei Jahren haben verdeutlicht, dass das Umfeld, in dem private Unternehmen und öffentliche Institutionen agieren, von komplexen Herausforderungen gekennzeichnet ist und Unsicherheiten wohl weiter zunehmen werden. Um Krisensituationen resilient zu meistern und Chancen zu nutzen, gilt es, von einem passiven Reagieren in ein aktives Agieren zu gelangen.
Was?
Wir thematisieren folgende Fragestellungen:
- Was ist „Operational Resilience+“?
- Was ist der Nutzen von „Operational Resilience+“ für ein Unternehmen?
- Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen mit operativer Resilienz gemacht und wie gehen sie in der Zukunft damit um?
Wie?
Nehmen Sie an unserem Live-Event teil und tauschen Sie sich mit renommierten Experten in Impulsreferaten sowie Paneldiskussionen aus. Profitieren Sie dabei von der direkten Interaktion mit Event-Teilnehmern aus dem In- und Ausland.
Zeit
Donnerstag, 8. Juni 2023
15.00 – 21.00 Uhr
Zielgruppen
- Mittlere und grössere Unternehmen
- Behörden
- Öffentliche Institutionen
Ort
Caribbean Pearl, Zürcherstr. 3, 8400 Winterthur
Durchführung
- Die Teilnahme ist kostenlos
- eine Anmeldung ist erforderlich (limitierte Plätze)
- Der Veranstalter behält sich eine Teilnahmezusage vor
- Der Event wird zusätzlich mittels Livestream übertragen
- Sprache: Deutsch
Der Video-Live-Stream
Speakers
Beiträge am Forum

Urs Alig
CEO
Securitas Bewachung AG

Alexandra Arni
Head of ICT, Swiss Banking
Vice-President, Swiss Financial Sector Cyber Security Center

Serge Bavaud
Chef Krisenmanagementzentrum
EDA

Jennifer Ebling
Head BCM
Swisscom AG

Simon Carl Hardegger
Psychologe & Zentrumsleiter
IAP Institut für Angewandte Psychologie (ZHAW)

Georg Kapeller
Group CEO
Humbel-Gears

Horst Kretzschmar
ehem. Landespolizeipräsident
Sachsen

Martin Kreutner
Senior Counsel
Lexxton AG

Martin Reber
Leiter Konzernsicherheit
Post AG

Marisa Tschopp
Human-AI Interaction Researcher
scip AG

Überraschungsgast
Programm
14:30 Uhr Eintreffen der Gäste
15:00 Uhr Begrüssung
15:10 Uhr Impulsreferate
Martin Kreutner: WHY: Strategie/Kultur – Überblick Gesamtlage/Polykrisen – Governance in der Krise
Serge Bavaud: HOW: Prozesse – Herausforderungen in der Bewältigung von Krisen im internationalen Kontext
15:50 Uhr Paneldiskussion „Antizipieren, erkennen, beurteilen & bewältigen von Notlagen“
Martin Kreutner, Senior Counsel, Lexxton AG
Serge Bavaud, Chef Krisenmanagementzentrum, EDA
Horst Kretzschmar, ehem. Landespolizeipräsident Sachsen
Urs Alig, CEO, Securitas Bewachung AG
Jen Elbling, Head BCM, Swisscom AG
16:45 Uhr Pause
17:15 Uhr Impulsreferate
Simon Hardegger: WHAT 1: Leadership; Faktor Mensch – Chance & Risiko
Marisa Tschopp: WHAT 2: Vertrauen bedingt Verwundbarkeit: Herausforderungen in KI-Ethik und Cybersicherheit in einer unsicheren digitalen Welt
17:50 Uhr Paneldiskussion „Mensch & Technologie“
Simon Hardegger, Leiter Diagnostik, Verkehr & Sicherheitspsychologie IAP, ZHAW
Marisa Tschopp, Human AI Interaction Researcher, scip AG
Georg Kapeller, Group CEO, Humbel-Gears
Alexandra Arni, Head of ICT, Swiss Banking
Martin Reber, Leiter Konzernsicherheit, Post AG
18:45 Uhr „Operational Resilience+“ am Südpol und auf über 8’000 Metern
19:30 Uhr Verabschiedung
19:45 Uhr Netzwerkapéro mit Stehdinner